Für die Deutsche Version bitte nach unten scrollen:
- Opening: 06.03.2020 19h00 – 22h00
- Duration: 06.03. – 06.05.2020
- Finissage: 06.05.2020 19h00 – 22h00
- Location: Frauenzentrum EWA e.V. Prenzlauer Alle.6, 10405 Berlin
- Opening Speaker: Heike Gerstenberger, Equal Opportunity Commissioner, Pankow, Berlin
Please Note: Exhibition is only open to men during the opening and finnisage as the center serves a safe place for women.
„Spurensuche“
The theme of the exhibition was inspired through the exchange of the artists with the working group “Spurensuche”- (translated as a group that searches for clues and traces) of the Women’s Council in Pankow. This working group researches late Pankow women, especially women rights activists, and honors them with commemorative plaques or the assignment of street names.
The four artists living in Berlin interpret the topic of “searching for clues” through their own media and individual experiences.
Participating Artists:
Kirsten Wechslberger, Carola Rümper, Rabea Larin, Sascha J. Bachmann
Kirsten Wechslberger
The interactive performance “Archived Memories 2” is an addition to “Archived Memories / Archived Memories”, which was premiered in 2015 in the National Gallery in Namibia.
The audience encounters a skeleton of an old mattress with a blanket and pillow and numbered tiles. These tokens correspond to memories that Wechslberger had on mattresses from childhood until today. What traces are left in us through these memories? Each memory contains the age, the location of the mattress, the memory of what happened, and its current feelings associated with the memory. During the performance, viewers pick up individual tiles and give them to the artist, who reads out these memories. By including viewers in their search for their own memories, Wechslberger encourages them to investigate traces left within themselves. Wechslberger further shows a short film/video art that deals with the traces left by today’s women in the digital world.
Article to previous review of performance: https://kirstenwechslberger.com/2015/09/16/performance-work-archived-memories-by-kirsten-wechslberger/

Sascha J. Bachmann
On the one hand, Bachmann shows a series of photographic portraits that show different facets of four women currently living in Pankow, who persistently stand up for the interests and rights of women for many years – professionally, on a voluntary basis, in offices, in projects, as a politician, as a retirees. With their tireless efforts, these women leave traces in the ongoing history of women.
The subject of her further photographic work is sadness. Images of crying only come to the public if this is related to the loss of a person through death or other losses caused by catastrophes. Sadness, emotional pain, despair, fear etc. do not fit into the norm of society. Bachmann’s work focuses on psychological transformation, the emotional and spiritual process in the moment of being thrown back on oneself.
Carola Rümper
With the title “This is not instant coffee!”, Carola Rümper is planning a performative intervention in the premises of the EWA women’s center and in the public space in front of the EWA women’s center. Carola Rümper explores the terms reality and fiction: For many years she has researched and documented the fictional population of the RÜMPERIENS. The RÜMPERIENS act as tool to occupy the public space with art action. They are small creatures with tentacles and black skin. The artist acts like an actress in different roles, e.g. as an interested neighbor or scientist. The interactive intervention into the women’s center and the street scene calls on visitors and passers-by to participate in the search for knowledge about the RÜMPERIENS. In the communication space created by the interaction, interested parties can bring their own memories and insights.

Rabea Larin
With the picture series “Whose Memories Am I?” Rabea Larin goes in search of traces for the difference between today’s places and the memories of and of people who used to live there. To explore the relationship between the present and the past, she provides her oil paintings with collage elements. The landscapes and the people who are in them are connected or separated by this technique, depending on whether the rapprochement between the past and the present succeeds. Rabea Larin was inspired to this series by a very personal trip to her grandmother’s hometown, where she compared photos of her grandmother with the place of the present. By trying to enliven foreign souvenir photos with personally experienced present, she wanted to acquire fragments of her family history.
________________________________________
DEUTSCHE VERSION
- Vernissage: 06.03.2020 / 19h00 – 22h00
- Dauer: 06.03. – 06.05.2020
- Finissage: 06.05.2020 19h00 – 22h00
- Ort: Frauenzentrum EWA e.V. Prenzlauer Alle.6, 10405 Berlin
- Eröffnungsrede: Heike Gerstenberger, Gleichstellungsbeauftragte, Pankow, Berlin
NB: Die Ausstellung ist nur für Männer während der Eröffnung und der Fertigstellung geöffnet, da das Zentrum als eine sicherer Ort für Frauen konzipiert ist.
Das Thema wurde durch dem Austausch der Künstlerinnen mit der Arbeitsgruppe ‚Spurensuche‘ des Frauenbeirates in Pankow inspiriert. Diese Arbeitsgruppe recherchiert verstorbene Pankower Frauen, vor allem Frauenrechtlerinnen, und ehrt sie mit Gedenktafeln oder der Vergabe von Straßennamen.
Die vier in Berlin lebenden Künstlerinnen interpretieren das Thema ‚Spurensuche‘ durch ihre Medien und individuellen Erfahrungen.
Beteiligte Künstlerinnen: Kirsten Wechslberger, Sascha J. Bachmann, Carola Rümper, Rabea Larin
Kirsten Wechslberger
Die interaktive Performance „Archived Memories 2/Archivierte Erinnerungen 2“ ist eine Ergänzung von „Archived Memories /Archivierte Erinnerungen“, die 2015 in der National Galerie Namibia uraufgeführt wurde. Das Publikum begegnet einem Skelett einer alten Matratze mit Decke und Kopfkissen sowie nummerierten Plättchen. Diese Plättchen sind die gesammelten Erinnerungen, die Wechslberger seit ihrer Kindheit bis heute auf Matratzen hatte. Welchen Spuren werden durch diese Erinnerung in ihr selbst hinterlassen? Jede Erinnerung enthält das Alter, den Ort der Matratze, die Erinnerung an das Geschehene und ihre aktuellen Gefühle, die mit der Erinnerung verbunden sind. Während der Performance heben Zuschauer*innen einzelne Plättchen auf und geben sie der Künstlerin, die diese Erinnerungen vorliest. Indem Wechslberger die Zuschauer*innen in ihre Spurensuche einbezieht, regt sie sie dazu an, ihre eigenen Spuren zu untersuchen. Wechslberger zeigt weiterhin noch einen kurzen Film der sich mit den hinterlassenen Spuren heutiger Frauen in der digitalen Welt auseinandersetzt.
Sascha J. Bachmann
Bachmann zeigt zum einen fotografische Portraitserien, die unterschiedlichen Facetten von vier gegenwärtig lebenden Frauen in Pankow zeigt, die sich viele Jahre beharrlich für die Interessen und Rechte von Frauen einsetzen – beruflich, ehrenamtlich, in Ämtern, in Projekten, als Politikerin, als Ruheständlerin. Diese Frauen hinterlassen mit ihrem unermüdlichen Einsatz Spuren in der fortlaufenden Frauengeschichte. Das Thema ihrer weiteren fotografischen Arbeit ist Traurigkeit. An die Öffentlichkeit gelangen Bilder des Weinens nur, wenn dies im Zusammenhang mit dem Verlust eines Menschen durch Tod oder mit anderen durch Katastrophen verursachte Verluste steht. Traurigkeit, seelischer Schmerz, Verzweiflung, Angst etc. passen nicht in die gesellschaftliche Normvorstellung. Bachmanns Arbeit thematisiert die psychologische Transformation, den emotionalen und geistigen Prozess im Moment des Auf-Sich-Selbst-Zurück-Geworfenseins.
Carola Rümper
Mit dem Titel „This is not instant coffee!“ plant Carola Rümper eine performative Intervention in den Räumlichkeiten des EWA-Frauenzentrums und dem öffentlichen Raum vor dem EWA-Frauenzentrum. Carola Rümper lotet die Begriffe Realität und Fiktion aus: Sie erforscht und dokumentiert seit vielen Jahren die fiktive Population der RÜMPERIENS. Die RÜMPERIENS fungieren als Hilfsmittel, um den öffentlichen Raum mit Kunstaktion zu besetzen. Es handelt sich um kleine Wesen mit Tentakeln und schwarzer Haut. Die Künstlerin agiert wie eine Schauspielerin in unterschiedlichen Rollen, z.B. als interessierte Nachbarin oder Wissenschaftlerin. Der interaktive Eingriff ins Frauenzentrum und ins Straßengeschehen fordert Besucher*innen und Passant*innen auf, sich an der Erkenntnissuche zu den RÜMPERIENS zu beteiligen. In dem Kommunikationsraum, der durch die Interaktion entsteht, können Interessierte eigene Erinnerungen und Erkenntnisse einbringen.
Rabea Larin
Mit der Bildereihe „Whose Memories Am I?“ begibt sich Rabea Larin auf Spurensuche nach der Differenz zwischen heutigen Orten und den Erinnerungen an und von Menschen, die früher dort gelebt haben. Um das Verhältnis zwischen Gegenwart und Vergangenheit auszuloten, versieht sie ihre Ölbilder mit Collageelementen. Die Landschaften und die Personen, die sich darin befinden, werden durch diese Technik verbunden oder auch voneinander getrennt, je nachdem, ob die Annäherung zwischen Früher und Jetzt gelingt. Inspiriert wurde Rabea Larin zu dieser Serie durch eine sehr persönliche Reise in den Heimatort ihrer Großmutter, wo sie Fotos ihrer Großmutter mit dem Ort der Gegenwart verglich. Indem sie versuchte, fremde Erinnerungsfotos mit persönlich erlebter Gegenwart zu beleben, wollte sie sich Fragmente ihrer Familiengeschichte aneignen.